Login |
Gesund ernährt in und durch die Schwangerschaft
Wieviel soll ich jetzt essen? Wie sieht eine gesunde Gewichtsentwicklung aus? Brauche ich Nahrungsergänzungsmittel? Kann ich mich vegetarisch oder vegan ernähren? Welche Lebensmittel sollte ich vermeiden? Vor und während der Schwangerschaft
treten viele Fragen bei der werdenden Mutter auf. Unterschiedliche, teils widersprüchliche, oft gut gemeinte Ratschläge verunsichern zusätzlich. Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen hinsichtlich einer ausgewogenen Ernährung und eines gesund-heitsförderlichen Lebensstils vor und während der Schwangerschaft erhalten Sie in dieser Veranstaltung.
Referentin: Monika Schmidl, Dipl.-oec.troph
Vom Brei zum Familientisch – den Übergang entspannt gestalten – ONLINE
Referentin: Elisabeth Gschwendtner, Fachlehrerin
Nachhaltig ernährt von Anfang an
Referentin: Monika Schmidl, Dipl.-oec.troph.
Fortbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz
Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich!
Fortbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz
Eine Teilnahme ohne Anmeldung ist nicht möglich.
E-Mail an sachkunde@er-suedbayern.de oder online unter https://www.er-suedbayern.de/events/categories/sachkunde-2024.
Babybrei trifft Fingerfood
Die Phase, in der bei Ihrem Kind Milch- durch Breimahlzeiten ersetzt werden, steht bevor. Wie Sie den Übergang von der Milch zur Beikost Schritt für Schritt gestalten können, ist Inhalt dieser Veranstaltung. Sie erhalten nicht nur Informationen zur klassischen Brei-Beikost, sondern auch Hinweise zu aktuellen Trends (z. B. Baby-led weaning) sowie hilfreiche Anregungen für die Praxis.
Referentin: Monika Schmidl, Dipl.oec.troph.
Das beste Essen für Kleinkinder – So geht´s! – PRÄSENZ
Referentin: Kathrin Schweiger, Dipl.oec.troph.Univ.
Fortbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz
Eine Teilnahme ohne Anmeldung ist nicht möglich.
E-Mail an sachkunde@er-suedbayern.de oder online unter https://www.er-suedbayern.de/events/categories/sachkunde-2024.
Entspannt am Familientisch - so geht's!
Gesunde Ernährung und ein gutes Essverhalten sind wichtige Elemente für lebenslange Gesundheit und Wohlbefinden. Die Basis eines genussvollen, gesunden Essverhaltens wird bereits in den ersten Lebensjahren gelegt. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zum natürlichen Essverhalten Ihres Kindes und zu wichtigen frühkindlichen Erfahrungen beim Essen, die ein Leben lang prägen. Praktische Tipps zum Umgang mit her-ausfordernden Situationen am Familientisch runden diese Veranstaltung ab.
Referentin: Monika Schmidl, Dipl.-oec.troph
Fit für Erlebnis Bauernhof Grundschule u. Sekundarstufe I
Ziel
Es werden gesetzliche Voraussetzungen, Grundlagenwissen und Methodik für eine erfolgreiche Programmgestaltung „Erlebnis Bauernhof" vermittelt.
Die eintägige Qualifizierung „Fit für das Programm Erlebnis Bauernhof“ wurde für das Programm maßgeschneidert und bereitet auf die Durchführung von 3- bis 4-stündigen Lernprogrammen für Grund- und Förderschulklassen sowie für Klassen der Sekundarstufe 1 vor.
Inhalt
Teilnehmerkreis
Landwirtschaftliche Unternehmer/innen, Familienangehörige, Mitarbeiter/innen und Kooperationspartner
Vom Brei zum Familientisch – den Übergang entspannt gestalten
Referentin: Monika Schmidl, Dipl.oec.troph
Ernährung bei Demenz - Essen und Trinken - Online
„Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen.“ Dies gilt ganz besonders für Menschen mit Demenz. Die Erkrankung kann sich jedoch zusammen mit altersbedingten körperlichen Veränderungen ungünstig auf die Ernährung des Betroffenen auswirken: Die Sinne werden schwächer, Appetit und Durst lassen nach, Essen und Trinken werden vergessen oder einfach nicht mehr erkannt. Dadurch erhöht sich das Risiko für Mangelernährung und Flüssigkeitsdefizite und Betreuende stehen häufig vor vielen Fragen.
In dieser Veranstaltung erhalten Menschen, die Demenzerkrankte betreuen oder pflegen, Antworten auf häufige Fragen rund ums Essen und Trinken bei Demenz wie: Was ist zu tun, wenn der Betroffene nicht mehr ausreichend trinkt? Wie kann Mangelernährung und Flüssigkeitsdefiziten vorgebeugt werden? Welche Besonderheiten sind beim Speisen- und Getränkeangebot zu beachten? Wie geht man mit scheinbar verlorenen Tischmanieren um? Im Rahmen eines Vortrags erhalten die Teilnehmer Anregungen, wie Mahlzeiten für Menschen mit Demenz genussvoll und anregend gestaltet werden können!
Referentin: Adelborg Angerer, Dipl.oec.troph.
Entspannt am Familientisch – So geht´s! – ONLINE
Referentin: Monika Ziebart, MSc.oec.troph.
Fortbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz
Eine Teilnahme ohne Anmeldung ist nicht möglich.
E-Mail an sachkunde@er-suedbayern.de oder online unter https://www.er-suedbayern.de/events/categories/sachkunde-2024.
Babybrei trifft Fingerfood
Referentin: Monika Schmidl, Dipl.oec.troph.
Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich!
Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich!
Das AELF lädt mit dem Landschaftspflegeverband Freising am Donnerstag, 21. November zu einem Heckenpflegetag nach Eching ein. Beginn ist um 9.00 Uhr im Alten Service Zentrum der Gemeinde Eching, am Nachmittag findet eine Praxisvorführung statt. Eine Anmeldung ist auf der Homepage des AELF bis Freitag, 15. November erforderlich.
Das beste Essen für Kleinkinder – So geht´s! – ONLINE
Referentin: Dr. Svenja Röder, M.Sc. Ernährungswissenschaften
Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich!
Naschen erlaubt? Sinnvoller Umgang mit Süßem
Solange Ihr Kind noch keine Süßigkeiten kennt, vermisst es sie nicht. Ist es jedoch einmal auf den Geschmack gekommen, wird es vermutlich wieder danach verlangen. Kein Wunder - denn schließlich ist der Geschmack „süß“ beim Menschen angeboren. In dieser Veranstaltung erhalten Sie allerlei Tipps zum sinnvollen Umgang mit Süßigkeiten. Dazu lernen Sie das Modell der Ernährungspyramide für eine bedarfsgerechte Kinderernährung kennen. Sie erfahren auch, wie viel Zucker sich in beispielhaften Produkten versteckt und wie sie das herausfinden können.
Referentin: Monika Schmidl, Dipl.oec.troph.
Das beste Essen für Kleinkinder – So geht´s!
Referentin: Monika Schmidl, Dipl.oec.troph.
Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich!
Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich!
Von der Milch zum Brei – ONLINE
Referentin: Dr. Svenja Röder, M.Sc. Ernährungswissenschaften
Gebietsversammlung BBV und Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten