Login |
Anmeldung per E-Mail an sachkunde@er-suedbayern.de oder auf der Homepage www.er-suedbayern.de unter Veranstaltungen.
Anmeldung per E-Mail an sachkunde@er-suedbayern.de oder auf der Homepage www.er-suedbayern.de unter Veranstaltungen.
Was Kinder lieben: Umgang mit Süßem und Kunterbuntem – PRÄSENZ
Referentin: Lavina Pfeiffer, E-Beraterin, Dipl. Biologin
Anmeldung: info@kbw-ebersberg.de oder www.weiterbildung.bayern.de
Ernährung und Demenz-Prävention - Online
Die zunehmende Häufigkeit von Demenz bereitet vielen Menschen Sorge, noch gibt es kein Heilmittel. Doch kann man sich vor der Erkrankung schützen? In dieser Veranstaltung wird beleuchtet, welche Rolle der Lebensstil und insbesondere die Ernährung in der Vorbeugung von Demenz spielen können. Unsere Expertin gibt praktische Ernährungstipps und zeigt, worauf es bei einer ausgewogenen Ernährung ankommt.
Referentin: Ingrid Steininger, Diplom-Ökotrophologin Univ.
Gut ernährt mit Muttermilch oder Säuglingsmilchnahrung – ONLINE
Referentin: Lavina Pfeiffer, E-Beraterin, Dipl. Biologin
Knochenstark essen – mitten im Leben - Online
Im Laufe des Lebens nehmen Festigkeit und Stabilität der Knochen ab, das Risiko für Osteoporose steigt. Mit einer ausgewogenen, calciumreichen Ernährung und gezielter Bewegungnh können Sie jedoch etwas dagegen tun! Was genau es zu beachten gilt, welche Lebensmittel eine besondere Rolle spielen und wie eine „knochenstarke“ Ernährung ganz leicht im Alltag gelingt, das erfahren Sie in diesem Angebot.
Die Landfrauen vom Kreisverband Erding veranstalten
am 18. und 19.02.24 um 09.30 Uhr den "Tag der Frau"
im Gasthaus Prostmeier in Riedersheim.
Das beste Essen für Kleinkinder – PRÄSENZ
Referentin: Kathrin Schweiger, Dipl.oec.troph.Univ.
Die Landfrauen vom Kreisverband Erding veranstalten
am 18. und 19.02.24 um 09.30 Uhr den "Tag der Frau"
im Gasthaus Prostmeier in Riedersheim.
Von der Milch zum Brei - PRÄSENZ
Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung. Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab. Je nach Kurs noch der Zusatz: Sie vergleichen selbst zubereitete Breie und Gläschenkost und haben die Möglichkeit, diese zu verkosten.
Vom Brei zum Familientisch – ONLINE
Referentin: Frau Gschwendtner
Ernährung ab der Lebensmitte - Online
Ab der Lebensmitte verändern sich Körper und Stoffwechsel und es ergeben sich neue Anforderungen an den persönlichen Lebensstil. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung spielen eine immer wichtigere Rolle. Welche Lebensmittel sollten bevorzugt auf dem Speiseplan stehen? Wie lassen sich eine ausgewogene Ernährung und Genuss verbinden und praktisch im Alltag umsetzen? Antworten erhalten Sie in dieser Veranstaltung.