Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Anmeldung per E-Mail an sachkunde@er-suedbayern.de oder auf der Homepage www.er-suedbayern.de unter Veranstaltungen.
Anbindehaltung im Fokus von Politik und Handel
In der Online-Veranstaltungsreihe der oberbayerischen ÄELF für Milchviehhalter mit Anbindehaltung gibt es am Mittwoch, 22. Januar ab 19.30 Uhr Informationen zum Thema „Stallbau funktional und zweckmäßig“, dabei gibt es von Bauberater Konrad Knoll Hinweise über verschiedene Bauweisen sowie erklärende Beispiele zu Grundlagen wie Stalllüftung, Hitzeschutz oder tierfreundliche Gestaltung von Liegeboxen. Der Einwahllink ist auf der Homepage des AELF Ebersberg-Erding unter www.aelf-ee.bayern.de vorhanden.
Ernährung bei Demenz - Essen und Trinken - Online
„Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen.“ Dies gilt ganz besonders für Menschen mit Demenz. Die Erkrankung kann sich jedoch zusammen mit altersbedingten körperlichen Veränderungen ungünstig auf die Ernährung des Betroffenen auswirken: Die Sinne werden schwächer, Appetit und Durst lassen nach, Essen und Trinken werden vergessen oder einfach nicht mehr erkannt. Dadurch erhöht sich das Risiko für Mangelernährung und Flüssigkeitsdefizite und Betreuende stehen häufig vor vielen Fragen.
In dieser Veranstaltung erhalten Menschen, die Demenzerkrankte betreuen oder pflegen, Antworten auf häufige Fragen rund ums Essen und Trinken bei Demenz wie: Was ist zu tun, wenn der Betroffene nicht mehr ausreichend trinkt? Wie kann Mangelernährung und Flüssigkeitsdefiziten vorgebeugt werden? Welche Besonderheiten sind beim Speisen- und Getränkeangebot zu beachten? Wie geht man mit scheinbar verlorenen Tischmanieren um? Im Rahmen eines Vortrags erhalten die Teilnehmer Anregungen, wie Mahlzeiten für Menschen mit Demenz genussvoll und anregend gestaltet werden können!