Login |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Wilde Wälder mitten im Großraum München
Ökologische Ausgleichsflächen im Gemeindewald Vaterstetten und ihre Verzahnung mit Offenland. Autobahn, Kletterwald, Baugebiet und Geothermie – und was bleibt der Natur? Försterin Kirsten Joas zeigt Ihnen was und macht Hoffnung: lassen wir unseren tierischen Mitbewohnern auch Ihren Raum!
Veranstalter: Försterin Kirsten Joas (AELF Ebersberg-Erding) Anmeldung: Kirsten.Joas@aelf-ee.bayern.de
Von der Milch zum Brei
Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung. Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.
Referentin: Dr. Svenja Röder, M.Sc. Ernährungswissenschaften