Login |
Demonstrationsvorhaben zur Reduktion des chemischen Pflanzenschutzes 2023
Standort im Landkreis Erding
Das AELF Ebersberg-Erding bietet mit den örtlichen Maschinenringen zwei Infoveranstaltungen zur mechanischen Unkrautregulierung bei Mais mit Maschinenvorführung an. Termin ist am:
Donnerstag, 01. Juni um 13.00 Uhr beim Betrieb Hörmann in Loh 2, 85461 Bockhorn
Es werden verschiedene Geräte von Landwirten vorgeführt sowie Chancen, Grenzen und Fördermöglichkeiten diskutiert. Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Demonstrationsvorhabens zur Reduktion des chemischen Pflanzenschutzes statt.
ONLINE Veranstaltung - Mutterkuhhalter
Am Donnerstag, 01. Juni 2023 und am Montag, 05. Juni, jeweils um 19:00 Uhr gibt es eine inhaltlich gleiche Online-Infoveranstaltung zum Förderprogramm BayProTier bzw. zur Antragstellung für Betriebe mit Mutterkuhhaltung. Mit BayProTier will das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten einen Beitrag leisten, um die landwirtschaftlichen Unternehmen bei der Umsetzung der erhöhten Anforderungen an das Tierwohl (laufende Kosten) zu unterstützen. Bei den gemeinsamen Veranstaltungen der ÄELF wird das Förderprogramm vorgestellt und Informationen zur Antragstellung gegeben sowie auf die erforderlichen Qualitätsregelungen (z.B. GQ Bayern oder Bayerisches Biosiegel) eingegangen.
Anmeldung ist erforderlich!
Demonstrationsvorhaben zur Reduktion des chemischen Pflanzenschutzes 2023
Standort im Landkreis München:
Das AELF Ebersberg-Erding bietet mit den örtlichen Maschinenringen zwei Infoveranstaltungen zur mechanischen Unkrautregulierung bei Mais mit Maschinenvorführung an. Termin ist am:
Freitag, 02. Juni um 13.00 Uhr Erlbachstrasse, 85774 Unterföhring, östlich Feringasee
Es werden verschiedene Geräte von Landwirten vorgeführt sowie Chancen, Grenzen und Fördermöglichkeiten diskutiert. Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Demonstrationsvorhabens zur Reduktion des chemischen Pflanzenschutzes statt.
ONLINE Veranstaltung - Mutterkuhhalter
Am Donnerstag, 01. Juni 2023 und am Montag, 05. Juni, jeweils um 19.00 Uhr gibt es eine inhaltlich gleiche Online-Infoveranstaltung zum Förderprogramm BayProTier bzw. zur Antragstellung für Betriebe mit Mutterkuhhaltung. Mit BayProTier will das Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten einen Beitrag leisten, um die landwirtschaftlichen Unternehmen bei der Umsetzung der erhöhten Anforderungen an das Tierwohl (laufende Kosten) zu unterstützen. Bei den gemeinsamen Veranstaltungen der ÄELF wird das Förderprogramm vorgestellt und Informationen zur Antragstellung gegeben sowie auf die erforderlichen Qualitätsregelungen (z.B. GQ Bayern oder Bayerisches Biosiegel) eingegangen.
Anmeldung ist erforderlich!
Die FotoApp für landwirtschaftliche Förderung in Bayern (FAL-BY) nimmt ab diesem Jahr eine zentrale Rolle vom Antragswesen über die Betriebsprüfungen bis zur Auszahlung ein. Die App ist zwar eine moderne, aber für viele doch noch eine fremde Technik.
Wir wollen Sie dabei an mehreren Terminen mit Online-Schulungen unterstützen.
Ablauf:
Online-Schulungen im Juni 2023
FotoApp für landwirtschaftliche Förderung in Bayern (FAL-BY)
Die FotoApp für landwirtschaftliche Förderung in Bayern (FAL-BY) nimmt ab diesem Jahr eine zentrale Rolle vom Antragswesen über die Betriebsprüfungen bis zur Auszahlung ein. Die App ist zwar eine moderne, aber für viele doch noch eine fremde Technik.
Wir wollen Sie dabei an mehreren Terminen mit Online-Schulungen unterstützen.
MR Lehrfahrt nach Oberösterreich.
ETA Heizsysteme, Regent Pflugfabrik.
Näheres unter www.mr-erding.de
Online-Schulungen im Juni 2023
FotoApp für landwirtschaftliche Förderung in Bayern (FAL-BY)
Die FotoApp für landwirtschaftliche Förderung in Bayern (FAL-BY) nimmt ab diesem Jahr eine zentrale Rolle vom Antragswesen über die Betriebsprüfungen bis zur Auszahlung ein. Die App ist zwar eine moderne, aber für viele doch noch eine fremde Technik.
Wir wollen Sie dabei an mehreren Terminen mit Online-Schulungen unterstützen.
Hurra, ich esse! Ideen zum Beikoststart (Babybrei trifft Fingerfood)
Die Phase, in der bei Ihrem Kind Milch- durch Breimahlzeiten ersetzt werden, steht bevor. Wie Sie den Übergang von der Milch zur Beikost Schritt für Schritt gestalten können, ist Inhalt dieser Veranstaltung. Sie erhalten nicht nur Informationen zur klassischen Brei-Bei-kost, sondern auch Hinweise zu aktuellen Trends (z. B. Baby-led weaning) sowie hilfreiche Anregungen für die Praxis.
Online-Schulungen im Juni 2023
FotoApp für landwirtschaftliche Förderung in Bayern (FAL-BY)
Die FotoApp für landwirtschaftliche Förderung in Bayern (FAL-BY) nimmt ab diesem Jahr eine zentrale Rolle vom Antragswesen über die Betriebsprüfungen bis zur Auszahlung ein. Die App ist zwar eine moderne, aber für viele doch noch eine fremde Technik.
Wir wollen Sie dabei an mehreren Terminen mit Online-Schulungen unterstützen.
Greifen, Fühlen, Rollen, Robben, Krabbeln – jetzt kommt Bewegung ins Spiel!
Referentin: Sandra Lößl, Bewegungsreferentin
Termin: Donnerstag, 22.06.2023; 10.00 bis 11.30 Uhr
Teilnahmegebühr: kostenfrei!
Online-Schulungen im Juni 2023
FotoApp für landwirtschaftliche Förderung in Bayern (FAL-BY)
Die FotoApp für landwirtschaftliche Förderung in Bayern (FAL-BY) nimmt ab diesem Jahr eine zentrale Rolle vom Antragswesen über die Betriebsprüfungen bis zur Auszahlung ein. Die App ist zwar eine moderne, aber für viele doch noch eine fremde Technik.
Wir wollen Sie dabei an mehreren Terminen mit Online-Schulungen unterstützen.
Kreisbauerntag FS
Online-Schulungen im Juni 2023
FotoApp für landwirtschaftliche Förderung in Bayern (FAL-BY)
Die FotoApp für landwirtschaftliche Förderung in Bayern (FAL-BY) nimmt ab diesem Jahr eine zentrale Rolle vom Antragswesen über die Betriebsprüfungen bis zur Auszahlung ein. Die App ist zwar eine moderne, aber für viele doch noch eine fremde Technik.
Wir wollen Sie dabei an mehreren Terminen mit Online-Schulungen unterstützen.
Online-Schulungen im Juni 2023
FotoApp für landwirtschaftliche Förderung in Bayern (FAL-BY)
Die FotoApp für landwirtschaftliche Förderung in Bayern (FAL-BY) nimmt ab diesem Jahr eine zentrale Rolle vom Antragswesen über die Betriebsprüfungen bis zur Auszahlung ein. Die App ist zwar eine moderne, aber für viele doch noch eine fremde Technik.
Wir wollen Sie dabei an mehreren Terminen mit Online-Schulungen unterstützen.